Hard-Surface-Modeling mit Blender – technische Bauteile und Prüfkörper modellieren und für 3D-Druck aufbereiten
Hersteller: Blender Foundation
Softwareversion:
Unsere Offenen Schulungen finden auf der aktuellen Softwareversion statt.
Falls Sie eine ältere Version einsetzen wollen, können wir auch das realisieren.
Bitte kontaktieren Sie uns direkt ...
Schulung für
Schulungszeiten
9:30 - 17:00 Uhr (8 x 45 Min)
In Absprache andere Zeiten möglich.
Zielgruppe
Voraussetzung
Grundkenntnisse in Blender (Benutzeroberfläche, Navigation, einfache Modellierung). Basiswissen in digitaler Produktentwicklung oder 3D-Druck.
Inklusivleistungen
-
- WissensPiloten Zertifikat
-
- Stift und Notizblock
Bei Schulungen in unseren Schulungszentren:
-
- Mittagessen
-
- kalte- und warme Getränke
-
- Indiv. eingerichteter PC/Mac für jeden Teilnehmer
Bei Online Schulungen
-
- Professionelles Webinar / Online Meeting System Informationen zu tech. Anforderungen
Fördermöglichkeiten
Direkter Kontakt zu uns?
Tel. 0521 99997360
Oder direkt per Mail?
Was Sie in Ihrer Schulung Hard-Surface-Modeling mit Blender – technische Bauteile und Prüfkörper modellieren und für 3D-Druck aufbereiten lernen:
Sie lernen, wie Sie mit Blender professionelle 3D-Modelle, Animationen und Visualisierungen für verschiedene Anwendungsbereiche erstellen. In praxisnahen Übungen erarbeiten Sie sich den sicheren Umgang mit den Werkzeugen von Blender, modellieren eigene Objekte, gestalten Materialien und Lichtsituationen, animieren Szenen und bereiten Ihre Projekte für den Export und die Weiterverarbeitung vor.
Schulungsbeschreibung
Tauchen Sie mit der Schulung „Hard-Surface Modeling mit Blender – 3D-Druck Bauteile oder Prüfkörper modellieren“ in die Welt der modernen 3D-Modellierung für die Industrie ein!
Blender ist eine leistungsstarke Open-Source-Software für 3D-Grafik und Animation. Entwickelt und kostenlos bereitgestellt von der Blender Foundation, eignet sich diese flexible Plattform besonders für das Modellieren anspruchsvoller Hard-Surface-3D-Modelle und hat sich weltweit als Standardwerkzeug in der 3D-Visualisierung etabliert.
Diese Schulung richtet sich gezielt an Mitarbeitende aus der Industrie, die im Rahmen ihrer Tätigkeit Bauteile im 3D-Druck modellieren und fertigen – beispielsweise für den Bau von Prüfkörpern, Prototypen, Weichen oder anderen funktionalen Komponenten. Der Kurs vermittelt praxisnah, wie Sie mit Blender präzise Hard-Surface-3D-Modelle entwerfen, modellieren und optimal für den industriellen 3D-Druck vorbereiten.
Im Fokus stehen dabei typische industrielle Anwendungsbereiche: Von der Entwicklung technischer Bauteile für Prüfverfahren bis zur Serienfertigung additiv gefertigter Bauteile – die Schulung deckt den gesamten Workflow ab, von der Konzeption über die Modellierung bis hin zum Export druckfertiger STL-Dateien.
In dieser praxisorientierten Schulung lernen Sie, wie Sie mit Blender realistische und technische Hard-Surface-3D-Modelle von Grund auf modellieren und für den 3D-Druck optimal aufbereiten. Unsere praxiserfahrenen Dozierenden begleiten Sie Schritt für Schritt durch den gesamten Workflow: von der ersten Idee und Konzeption technischer Bauteile über effiziente Modellier-Techniken bis hin zum Export druckfertiger Dateien (z. B. STL/OBJ) für Ihren 3D-Drucker.
Profitieren Sie von hilfreichen Tipps und Tricks aus der Praxis sowie einer Vielzahl von Best Practices, mit denen Sie typische Fehler beim Modellieren vermeiden. Sie arbeiten mit frei verfügbaren Add-ons, trainieren die wichtigsten Kniffe und wenden moderne Methoden – wie Modifier, Boolean-Operations und Non-Destructive Workflows – direkt praktisch an. Am Ende des Kurses sind Sie in der Lage, ein eigenes Hard-Surface-3D-Modell in Blender zu gestalten und für den 3D-Druck passgenau vorzubereiten. Die Schulung ist besonders geeignet für Teilnehmende mit Erfahrung in SolidWorks, die sich weiter professionalisieren möchten.
Möchten Sie Ihr Wissen rund um Blender und das Modellieren von Hard-Surface-3D-Modellen für professionelle Anwendungen im 3D-Druck erweitern? Kontaktieren Sie uns und sichern Sie sich Ihren Platz in der nächsten Schulung der WissensPiloten!
Schulungsinhalte Blender Hard-Surface-Modeling technische Bauteile und Prüfkörper
- Einführung in das Hard-Surface Modeling mit Blender
- Einsatz von Modifiern und Workflows mit entsprechenden AddOns
- Nutzung von Boolean-Operations zum Erstellen komplexer Strukturen
- MESHMachine als Alternative zur manuellen Methode Booleans zu korrigieren
- Modellierung technischer Komponenten und funktionaler Bauteile
- Best Practices für 3D-druckgerechtes Design (z. B. Wandstärken, Überhänge, Toleranzen)
- Export und Vorbereitung von druckfertigen Modellen (STL/OBJ) für gängige Slicer-Software
- Troubleshooting: Häufige Fehler beim Modellieren für den 3D-Druck erkennen und vermeiden
- Vorstellung und Anwendung wichtiger kostenfreier Add-ons für das Hard-Surface Modeling
- Praktische Übungen und Fallbeispiele aus der Produktentwicklung
- Individuelle Tipps & Tricks aus der Praxis der WissensPiloten-Dozierenden
Wichtige Fragen zur Schulung
An wen richtet sich die Schulung „Hard-Surface-Modeling mit Blender – 3D-Druck technische Bauteile und Prüfkörper modellieren“?
Diese Schulung richtet sich an Mitarbeitende, die im Rahmen ihrer Tätigkeit erste Erfahrungen in der 3D-Modellierung oder Produktentwicklung gesammelt haben, insbesondere in technischen oder verwaltenden Bereichen der Industrie. Vorteilhaft ist sie für Personen, die bereits mit SolidWorks oder ähnlicher Software gearbeitet haben und nun ihr Wissen im Umgang mit Blender und der Umsetzung technischer Bauteile sowie Prüfkörper für den 3D-Druck vertiefen möchten.
Welche Vorkenntnisse benötige ich, um an der Schulung teilzunehmen?
Für die Teilnahme werden Grundkenntnisse in Blender vorausgesetzt, also ein sicherer Umgang mit der Benutzeroberfläche, Basisfunktionen wie Navigation und einfache Modellierungsbefehle. Zusätzlich ist es hilfreich, wenn Sie ein Grundverständnis von digitalen Arbeitsprozessen der Produktentwicklung oder des 3D-Drucks haben. Die Installation der aktuellen Blender LTS-Version auf dem eigenen Rechner wird empfohlen.
Welche Inhalte und Schwerpunkte werden in der Schulung behandelt?
Die Schulung vermittelt praxisnahe Inhalte rund um das Modellieren von hard-surface-3d-modellen mit Blender für den 3D-Druck. Themenschwerpunkte sind unter anderem die Einführung in das Hard-Surface Modeling, Einsatz von Modifiern und Boolean-Operations, der Umgang mit Non-Destructive Workflows, die Umsetzung technischer Bauteile sowie Prüfkörper, Export in druckfertige Formate (z.B. STL/OBJ), 3D-druckgerechtes Design (wie Wandstärken, Toleranzen und Überhänge) sowie die Anwendung kostenloser Blender Add-ons. Typische Fehlerquellen werden aufgezeigt, ergänzt durch praktische Übungen.
Ist die Schulung auch für Mitarbeitende mit wenig Erfahrung im CAD-Bereich geeignet?
Die Schulung baut auf grundlegenden Blender-Kenntnissen auf und richtet sich an Personen, die bereits mit 3D-Modellierung in Kontakt gekommen sind. Wer in diesem Bereich noch keine Erfahrung hat, kann vorab einen Einsteigerkurs besuchen. Die gezeigten Methoden und Vorgehensweisen setzen Basiswissen voraus, es werden jedoch keine speziellen CAD-Fachkenntnisse oder fertige 3D-Modelle verlangt.
Was kann ich nach Abschluss der Schulung in meiner beruflichen Praxis anwenden?
Nach der Schulung sind Sie in der Lage, selbständig technische Bauteile und Prüfkörper in Blender zu modellieren, an die Anforderungen des industriellen 3D-Drucks anzupassen und druckfertige Modelle (STL/OBJ) für gängige Slicer-Programme zu exportieren. Sie kennen die wichtigsten Design-Regeln und Workflows für den 3D-Druck und können typische Fehler beim Modellieren vermeiden. Außerdem wissen Sie, wie kostenlose Add-ons in Blender genutzt werden können, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen.
Wie melde ich mich zur Schulung an und was sollte ich organisatorisch beachten?
Die Anmeldung zur Schulung erfolgt unkompliziert online über das Anmeldeformular der WissensPiloten oder per E-Mail. Nach Bestätigung der Anmeldung erhalten Sie Informationen zur Vorbereitung, den technischen Voraussetzungen (zum Beispiel zur Softwareinstallation) sowie den Zugang zur Online-Schulung. Bei Fragen rund um die Organisation und Inhalte stehen die WissensPiloten im Vorfeld zur Verfügung. Die Schulung findet online oder als Schulung in Ihrem Unternehmen statt und dauert in der Regel zwei Tage.
Schulungsdauer: 2 Tage
Wählen Sie Ihre Schulungsart:
Schulungen in ganz Deutschland
Wir bieten unsere offenen Schulungen und unsere individuellen Schulungen in unseren Schulungzentren an über 50 Standorten zu festen Terminen in ganz Deutschland an.
Sie finden uns in Aachen, Augsburg, Berlin, Bielefeld, Bochum, Bonn, Bremen, Chemnitz, Dortmund, Dresden, Duisburg, Düsseldorf, Erfurt, Essen, Frankfurt am Main, Freiburg im Breisgau, Friedrichshafen, Gelsenkirchen, Göttingen, Hamburg, Hannover, Ingolstadt, Karlsruhe, Kassel, Kiel, Koblenz, Köln, Leipzig, Lübeck, Magdeburg, Mainz, Mannheim, Mönchengladbach, München, Münster, Nürnberg, Offenbach am Main, Oldenburg, Osnabrück, Paderborn, Potsdam, Regensburg, Rostock, Saarbrücken, Schwerin, Stuttgart, Ulm, Wiesbaden, Wolfsburg, Wuppertal und Würzburg. Also finden Sie auch in Ihrer Nähe finden Sie einen Standort.