Digitale Barrierefreiheit ab Juni 2025 Pflicht: Vorbereitungstipps für Unternehmen

l

Autor: Thomas Bunte

Datum: 15. Juni 2025

Kategorie: News

Schlagwörter: Barrierefreiheit | Digitales Marketing

Am 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft, das die digitale Barrierefreiheit in Deutschland maßgeblich vorantreibt. Dieses Gesetz verpflichtet Unternehmen, ihre digitalen Produkte und Dienstleistungen so zu gestalten, dass sie für alle Menschen, unabhängig von möglichen Einschränkungen, zugänglich sind. Für Websitebetreiber bedeutet dies, dass sie ihre Online-Präsenzen entsprechend anpassen und optimieren müssen.

Was ist das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz?

Das BFSG setzt die EU-Richtlinie 2019/882, bekannt als European Accessibility Act (EAA), in nationales Recht um. Ziel ist es, die Teilhabe aller Menschen am digitalen Leben zu gewährleisten, indem digitale Produkte und Dienstleistungen barrierefrei gestaltet werden. Dies betrifft insbesondere Websites, Online-Shops und mobile Anwendungen.

Wer ist betroffen?

Grundsätzlich sind alle Unternehmen betroffen, die digitale Produkte oder Dienstleistungen anbieten. Ausnahmen gelten für:

  • Kleinstunternehmen: Unternehmen mit weniger als zehn Mitarbeitern und einem Jahresumsatz oder einer Bilanzsumme von höchstens 2 Millionen Euro sind von der Barrierefreiheitspflicht befreit. 
  • Rein geschäftliche (B2B) Angebote: Angebote, die ausschließlich an andere Unternehmen gerichtet sind, fallen nicht unter das BFSG. (aktion-mensch.de)
Digitale Barrierefreiheit ab Juni 2025 Pflicht: Vorbereitungstipps für Unternehmen 1

Was bedeutet Barrierefreiheit im Netz?

Barrierefreiheit im digitalen Kontext bedeutet, dass Websites und Anwendungen so gestaltet sind, dass sie von allen Menschen genutzt werden können, unabhängig von körperlichen oder kognitiven Einschränkungen. Dies umfasst unter anderem:

  • Wahrnehmbarkeit: Bereitstellung von Textalternativen für Nicht-Text-Inhalte, ausreichender Farbkontrast und Untertitel für audiovisuelle Inhalte.
  • Bedienbarkeit: Sicherstellung, dass alle Funktionen über die Tastatur zugänglich sind und die Navigation klar strukturiert ist.
  • Verständlichkeit: Verwendung klarer und einfacher Sprache sowie konsistenter Navigation.
  • Robustheit: Kompatibilität mit verschiedenen Browsern und assistiven Technologien.

Diese Prinzipien sind in den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1 festgelegt, die als internationaler Standard für digitale Barrierefreiheit gelten. (de.wikipedia.org)

Warum ist das BFSG für Websitebetreiber relevant?

Websitebetreiber spielen eine zentrale Rolle bei der Bereitstellung von Online-Inhalten. Mit dem Inkrafttreten des BFSG sind sie gefordert, ihre Websites so zu gestalten, dass sie den Anforderungen der Barrierefreiheit entsprechen. Dies umfasst:

  • Texterstellung: Verwendung klarer Sprache, strukturierter Überschriften und verständlicher Formulierungen.
  • Medienintegration: Bereitstellung von Alternativtexten für Bilder, Untertiteln für Videos und Transkripten für Audioinhalte.
  • Technische Umsetzung: Sicherstellung, dass interaktive Elemente wie Formulare und Links barrierefrei gestaltet sind.

Schulungen zur Barrierefreiheit

Um den neuen Anforderungen gerecht zu werden, ist es für Websitebetreiber essenziell, sich im Bereich der digitalen Barrierefreiheit weiterzubilden. Die WissensPiloten bieten umfassende Schulungen an, die folgende Themen abdecken:

  • Barrierefreies Webdesign – Einführung:
    Grundlagen und Bedeutung der Barrierefreiheit, Zielgruppen und Betroffene sowie Auswirkungen auf Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Vorteile für Ihre Website.
  • Gesetzliche Grundlagen:
    Detaillierte Informationen zum BFSG und EAA, Gültigkeitsbeginn, betroffene Unternehmen, Ausnahmen, Strafen bei Nichtbeachtung, Anforderungen an die Barrierefreiheitserklärung und weitere Regelungen.
  • WCAG – der weltweite Standard:
    Einführung in die Web Content Accessibility Guidelines, Konformitätsstufen, BITV 2 (für öffentliche Verwaltungen) und ARIA (Accessible Rich Internet Applications).
  • Grundlagen der Barrierefreiheit für Websites:
    Themen wie Schriftarten und Typografie, Kontraste und Farben, Tastaturnavigation, barrierefreie Gestaltung von Links, Navigationselementen und Buttons, Listen und Blogübersichten, barrierefreie Bilder und Alt-Texte, Anforderungen an Kontraste, barrierefreie Formulare, Videos und Audios mit Untertiteln und Transkripten, barrierefreie Texte und Strukturierung, Leichte Sprache, Anpassungen für motorisch eingeschränkte Nutzende, Kompatibilität mit Screenreadern und die Erstellung der Barrierefreiheitserklärung.
  • Prüfen der eigenen Website:
    Nutzung von Browserfunktionen und -Erweiterungen wie Google Lighthouse, WAVE und AXE, Testseiten für Barrierefreiheit und Best Practices zur Vermeidung häufiger Fehler.
  • Speziell für WordPress Websites: Barrierefreiheit und WordPress:
    Vorbereitung von WordPress auf Barrierefreiheit, Auswahl barrierefreier Themes, Einsatz von Plugins wie WP Accessibility und AccessibleWP Toolbar, Vor- und Nachteile von Overlay-Tools, Anpassung von Inhalten und Medien für Barrierefreiheit, Prüfung von Cookie-Bannern und Consent-Lösungen sowie Testen der Barrierefreiheit Ihrer Website.

Durch die Teilnahme an diesen Schulungen können Websitebetreiber sicherstellen, dass ihre Inhalte den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und eine breite Zielgruppe erreichen.

WissensPiloten Schulung

Inklusive Websites: Barrierefreiheit und Benutzerfreundlichkeit im Webdesign

Die Schulung vermittelt Ihnen, wie Sie mit barrierefreiem Webdesign weitere Nutzergruppen erreichen, die Suchmaschinenoptimierung optimieren und eine inklusive Plattform schaffen. Lernen Sie, wie Sie durch Barrierefreiheit die Zufriedenheit Ihrer Besucher steigern und gesetzliche Vorgaben durch das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz einhalten.

Dauer 2 Tage

WissensPiloten Schulung

Inklusive Websites mit WordPress: Schulung zu Barrierefreiheit und Benutzerfreundlichkeit

Die Schulung vermittelt Ihnen, wie Sie das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz auf Ihrer WordPress-Website umsetzen, um eine inklusive Plattform zu schaffen, die für alle Nutzergruppen zugänglich ist. Lernen Sie, wie Sie durch Barrierefreiheit die Zufriedenheit Ihrer Besucher steigern und gesetzliche Vorgaben einhalten.

Dauer 2 Tage

Vorteile der Barrierefreiheit

Neben der gesetzlichen Verpflichtung bietet die Umsetzung von Barrierefreiheit zahlreiche Vorteile:

  • Erweiterte Zielgruppe: Barrierefreie Websites sind für mehr Menschen zugänglich, was die Reichweite erhöht.
  • Verbesserte Usability: Klare Strukturen und verständliche Inhalte verbessern die Nutzererfahrung für alle Besucher.
  • SEO-Vorteile: Suchmaschinen bevorzugen barrierefreie Websites, was zu besseren Rankings führen kann.
  • Positives Image: Unternehmen, die auf Inklusion setzen, stärken ihr Markenimage und zeigen gesellschaftliche Verantwortung.
Digitale Barrierefreiheit ab Juni 2025 Pflicht: Vorbereitungstipps für Unternehmen 2

In Deutschland leben etwa  7,9 Millionen Menschen mit einer Beeinträchtigung, was 9,3 % der Gesamtbevölkerung entspricht. (Quelle: destatis.de). Indem Sie Ihre Angebote auf diese bedeutende Zielgruppe ausrichten, können Sie nicht nur neue Nutzer:innen gewinnen und den Website-Traffic steigern, sondern auch Ihren Umsatz erhöhen.

Fazit

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz stellt Websitebetreiber vor neue Herausforderungen, bietet jedoch auch die Chance, Inhalte inklusiver und nutzerfreundlicher zu gestalten. Durch gezielte Schulungen und die Anwendung bewährter Praktiken können Websitebetreiber sicherstellen, dass ihre Inhalte den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und gleichzeitig die Nutzererfahrung verbessern.

Verwandte Beiträge