Inklusive Websites: Barrierefreiheit und Benutzerfreundlichkeit im Webdesign

Hersteller: Keiner

Softwareversion:

Unsere Offenen Schulungen finden auf der aktuellen Softwareversion statt.
Falls Sie eine ältere Version einsetzen wollen, können wir auch das realisieren.
Bitte kontaktieren Sie uns direkt ...

Schulung für Einsteiger

Schulungszeiten

9:30 - 17:00 Uhr (8 x 45 Min)
In Absprache andere Zeiten möglich.

Zielgruppe

Webentwickler, Designer, Content-Manager und Website-Betreiber, die ihre Websites barrierefrei gestalten möchten.

Voraussetzung

Grundlegende Kenntnisse in Webdesign sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.

Inklusivleistungen

    • WissensPiloten Zertifikat
    • Stift und Notizblock

Bei Schulungen in unseren Schulungszentren:

    • Mittagessen
    • kalte- und warme Getränke
    • Indiv. eingerichteter PC/Mac für jeden Teilnehmer

Bei Online Schulungen

Direkter Kontakt zu uns?

Oder direkt per Mail?

Was Sie in Ihrer Schulung Inklusive Websites: Barrierefreiheit und Benutzerfreundlichkeit im Webdesign lernen:

Die Schulung vermittelt Ihnen, wie Sie mit barrierefreiem Webdesign weitere Nutzergruppen erreichen, die Suchmaschinenoptimierung optimieren und eine inklusive Plattform schaffen. Lernen Sie, wie Sie durch Barrierefreiheit die Zufriedenheit Ihrer Besucher steigern und gesetzliche Vorgaben durch das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz einhalten.

Schulungsbeschreibung

In der modernen digitalen Welt ist Barrierefreiheit nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern auch ein entscheidender Erfolgsfaktor für Ihre Website. Rund 20 % der Weltbevölkerung hat eine Behinderung, die die Nutzung von nicht-barrierefreien Webseiten erschwert. Die alternde Gesellschaft verstärkt dieses Problem: Nur 3 % der Menschen werden mit einer Behinderung geboren, während 97 % im Laufe des Lebens durch Unfälle, Krankheiten oder altersbedingte Veränderungen betroffen sind.

Die Schulung „Inklusive Websites: Barrierefreiheit und Benutzerfreundlichkeit im Webdesign“ gibt Ihnen einen detaillierten Überblick über die Erfordernisse des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) und dessen Relevanz für zeitgemäße Websites. Wir erläutern die gesetzlichen Vorgaben und Bestimmungen und Ihre Auswirkungen auf Ihre Websites.

Zu Beginn behandeln wir die Grundlagen der Barrierefreiheit und erläutern, wie Sie Ihre Website so gestalten können, dass sie für alle Nutzergruppen, einschließlich Menschen mit Behinderungen, gut zugänglich ist.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie Inhalte und Medien barrierefrei gestalten können. Dazu gehören die Nutzung klarer Sprache, Alternativtexte für Bilder, eine saubere Struktur von Überschriften und Absätzen sowie ausreichende Farbkontraste. Zudem lernen Sie, Videos und Audios mit Untertiteln und Transkripten zu versehen.

Wir führen Sie in Tools ein, die Barrieren auf Ihrer Website erkennen und Lösungsvorschläge bieten. Nutzen Sie automatische Prüftools zur Überprüfung der WCAG-Konformität und erlernen Sie manuelle Testmethoden wie Screenreader und Tastaturnavigation, um die Zugänglichkeit für alle Nutzer sicherzustellen.

Unsere Schulung bietet Ihnen Best Practices und Ressourcen, um kontinuierlich die Barrierefreiheit Ihrer Website zu verbessern und aktuelle gesetzliche Vorgaben zu erfüllen. Dadurch schaffen Sie eine inklusive und benutzerfreundliche Online-Präsenz.

Der Fokus liegt auf umsetzbaren Strategien, die sofort anwendbar sind. Erweitern Sie Ihre Fähigkeiten und machen Sie Ihre Website zukunftssicher, indem Sie sich für unsere Schulung anmelden.

Schulungsinhalte Inklusive Websites: Barrierefreiheit und Benutzerfreundlichkeit

Einführung in barrierefreies Webdesign

  • Relevanz der Barrierefreiheit: Erforschen Sie die Bedeutung der Zugänglichkeit im Web.
  • Zielgruppen und Betroffene: Identifizieren Sie, welche Nutzergruppen von barrierefreien Websites profitieren.
  • Einfluss auf SEO: Verstehen Sie, wie Barrierefreiheit die Optimierung für Suchmaschinen positiv beeinflusst.
  • Nutzen für Ihre Webpräsenz: Entdecken Sie die Vorteile, die eine zugängliche Website Ihrem Unternehmen bietet.

Rechtliche Rahmenbedingungen

  • Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) und European Accessibility Act (EAA): Lernen Sie die wichtigsten gesetzlichen Regelungen und ihren Geltungsbeginn kennen.
    • Betroffene Parteien: Ermitteln Sie, welche Personengruppen und Organisationen betroffen sind.
    • Ausnahmeregelungen: Informieren Sie sich über bestehende Ausnahmen.
    • Konsequenzen bei Missachtung: Erfahren Sie, welche Strafen bei Regelverstößen drohen.
  • Zusätzliche Anforderungen und Regelungen: Überblick über den globalen Standard WCAG und seine Konformitätsstufen.
  • BITV 2 für den öffentlichen Sektor: Spezifische Vorgaben für öffentliche Verwaltungen.
  • ARIA-Richtlinien der Web Accessibility Initiative: Lernen Sie die Richtlinien für Accessible Rich Internet Applications kennen.

Grundlagen der Web-Barrierefreiheit

  • Typografie und Farben: Optimieren Sie Schriftarten und Kontraste.
  • Tastaturnavigation: Erleichtern Sie die Nutzung ohne Maus.
  • Interaktive Elemente: Nutzen Sie ARIA-Attribute für Links und Buttons.
  • Inhaltsstrukturen: Erstellen Sie zugängliche Listen und Blogübersichten.
  • Bildbeschreibungen: Nutzen Sie Alt-Texte für informative Bilder und beachten Sie Kontraste.
  • Formulare: Gestalten Sie diese für alle Nutzer zugänglich.
  • Multimedia: Stellen Sie Untertitel und Transkripte bereit.
  • Einfache Sprache: Verwenden Sie leicht verständliche Texte.
  • Bedienbarkeit: Passen Sie Design für motorische Einschränkungen an.
  • Screenreader-Kompatibilität: Sicherstellen, dass Ihre Website mit Vorlesesystemen funktioniert.
  • Erklärungen zur Barrierefreiheit: Regelmäßige Updates und Anforderungen.
  • Einsatz von Layertools:  externe Tools zur Sicherstellung der Barrierefreiheit (z.B. DigiAccess, EyeAble u.a.). Vor und Nachteile.

Prüfen der eigenen Website

  • Website-Tests:
    • Nutzung von Browserfunktionen und -Erweiterungen, z.B. Google Lighthouse, WAVE, AXE
    • Testseiten / -Angebote für Barrierefreiheit

Fehlervermeidung: Lernen Sie Best Practices für barrierefreies Design.

Schulungsdauer: 2 Tage

Wählen Sie Ihre Schulungsart:

Schulungen in ganz Deutschland

Wir bieten unsere offenen Schulungen und unsere individuellen Schulungen in unseren Schulungzentren an über 50 Standorten zu festen Terminen in ganz Deutschland an.

Sie finden uns in Aachen, Augsburg, Berlin, Bielefeld, Bochum, Bonn, Bremen, Chemnitz, Dortmund, Dresden, Duisburg, Düsseldorf, Erfurt, Essen, Frankfurt am Main, Freiburg im Breisgau, Friedrichshafen, Gelsenkirchen, Göttingen, Hamburg, Hannover, Ingolstadt, Karlsruhe, Kassel, Kiel, Koblenz, Köln, Leipzig, Lübeck, Magdeburg, Mainz, Mannheim, Mönchen­gladbach, München, Münster, Nürnberg, Offenbach am Main, Oldenburg, Osnabrück, Paderborn, Potsdam, Regensburg, Rostock, Saarbrücken, Schwerin, Stuttgart, Ulm, Wiesbaden, Wolfsburg, Wuppertal und Würzburg. Also finden Sie auch in Ihrer Nähe finden Sie einen Standort.

Chat starten
Chat starten
Gerne helfen wir Ihnen bei Ihren Fragen, Anmerkungen oder Kommentaren.
Verbinden...
Aktuell ist online keine Berater:in verfügbar. Hinterlassen Sie eine Nachricht und wir werden uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.
Unsere Berater:innen sind aktuell überlastet ;-). Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
:
:
:

Die mit diesem Formular gesammelten Daten werden verwendet, um mit Ihnen in Kontakt zu treten. Für weitere Informationen beachten Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Sie haben Fragen?
:
:

Die durch das Chat-Formular gesammelten Daten werden verwendet, um mit Ihnen in Kontakt zu treten. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Der Chat wurde beendet.
War diese Konversation nützlich? Bewerte diese Chat-Sitzung.
Gut Schlecht